
Vision einer modernen Landwirtschaft
Regionalität, Transparenz und Nachhaltigkeit
Diese Kriterien stellen in unserer Vision einer modernen Landwirtschaft die Grundpfeiler des Denkens und Handelns dar, gepaart mit höchsten ethischen Maßstäben im Hinblick auf den Umgang mit Tieren und unserer Umwelt.
Unsere Gesellschaft steht aktuell vor schwierigen und vielfältigen Herausforderungen. Die bisherigen „Anleihen“ auf die Zukunft im Hinblick auf vorhandene Ressourcen und eine intakte Umwelt lassen sich nicht mehr fortsetzen. Zudem erleben wir ein verstärktes Kräftespiel zwischen alten und aufstrebenden Großmächten, gepaart mit weltweit wachsenden Migrationsbewegungen und der partiellen Unfähigkeit unserer gesellschaftlichen Strukturen, Probleme effizient zu identifizieren und wirksam zu lösen.
Die aktuelle Situation mit Covid-19 verdeutlicht nur zu gut unsere viel zu große Abhängigkeit von überregionalen bzw. internationalen Waren- und Leistungsströmen, auf deren Funktionieren hiesige Landwirte keinerlei Einfluss haben und die darüber hinaus die regionale Wertschöpfung minimieren.
Mehr denn je ist unsere Verantwortung gefragt, Verantwortung für Gesundheit, für Ernährung, für die Sicherung der Ressourcen. Daher setzen wir bei unseren Beteiligungen und Aktivitäten auf Transparenz, regionale Produkte und regionale Verwertung.
Unterstützend spielt die Digitalisierung im landwirtschaftlichen Sektor eine wachsende Rolle: So hilft Blockchain bei der Schaffung von Transparenz und Nachverfolgbarkeit – Dinge, die beim Verbraucher zu unserer großen Freude immer höher im Kurs stehen. Künstliche Intelligenz sorgt für optimale Logistik bei der Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen, und neueste Technologien unter Einsatz von 5G regeln den schonenden Umgang mit Ressourcen und verbessern die Haltungsbedingungen für Nutztiere.
Der Geschäftsgegenstand der angeschlossenen Unternehmen erstreckt sich über die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette und bedient so den kompletten Kreislauf der nachhaltigen Landwirtschaft.

Milchwirtschaft
Die Märkte für Milch und Milcherzeugnisse in Deutschland und der Europäischen Union sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Einkommen und von besonderem agrarpolitischen Interesse.
Mit rund 33 Millionen Tonnen Kuhmilch im Jahr 2019 ist die Milcherzeugung der wichtigste Betriebszweig der deutschen Landwirtschaft. Starke Zuwächse gibt es bei der Erzeugung von Biomilch. Der Bioanteil an der Gesamtanliefermenge von Kuhmilch in Deutschland erreicht jedoch bislang nur unter vier Prozent.


Biorinder
In der ökologischen Landwirtschaft ist eine artgerechte Tierhaltung ein zentrales Anliegen. Eine vielfältig gestaltete Umgebung mit Tageslicht und frischer Luft sowie mehr Platz als in der konventionellen Tierhaltung sind gesetzlich vorgeschrieben.
Biorinder zur Fleischproduktion, sogenannte Mutterkühe, leben von Mai bis November mit ihren Kälbern auf großzügigen Weiden, wo sie ihre arteigene Verhaltensweisen ausleben können. Den Masttieren wird mehr Zeit zum Wachsen gegeben.
Pflanzenbau
Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe. Das Alles finden sie in einer natürlichen Umgebung.
Auf Äckern müssen sich Landwirte um die Pflanzen kümmern, um eine gute Ernte zu bekommen. In der konventionellen Landwirtschaft werden dafür chemische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger eingesetzt. Beim ökologischen Landbau hingegen dürfen nur natürliche Schutzmittel und Naturdünger in vorgegebenen Maßstab eingesetzt werden. Es wird dabei eine gute Fruchtfolge und geschlossener Betriebskreislauf angestrebt.
